Arduino Halterung
Ideal, um den Arduino stabil am Tisch zu positionieren.
Druckempfehlungen:
- PLA
- 20%-Infill
- kein Support
1
Ideal, um den Arduino stabil am Tisch zu positionieren.
Druckempfehlungen:
Ideal, um den mirco:bit stabil am Tisch zu positionieren.
Druckempfehlungen:
Farbenlehre mit Farbkasten / Farbpalette
Die Farbtheorie ist ein wichtiger Bestandteil des Kunstunterrichts. Nicht nur werden spezifisch Aufgaben gegeben, um den Umgang mit Farbe zu erlernen, auch die Arbeit mit Farbe selbst ein wesentlicher Teil des künstlerischen Arbeitens.
Da der Erwerb einer Farbpatte bzw. Farbkasten aber für viele SuS eine sehr teure Angelegenheit ist, mischen die meisten ihre Farbe auf Zeitungspapier oder Karton.
Deswegen habe ich Farbpaletten ausgedruckt und zur Verfügung gestellt.
Diese Paletten sind mit 0,30 Cent nicht nur eine kostengünstige Alternative zu denen die im Handel erhältlich sind, sondern es erleichtert auch den Prozess des Erlernes von Farbmischung. Da alle mit dem gleichen Modell arbeiten kann besser erklärt werden wie mit der Farbpalette/Farbkasten richtig umgegangen wird.
Als Beispiele für Farmischung in Anwendung mit Farbkasten siehe angehängte Datei.
Scheibe für Kumihimo. Japanische Flechttechnik. Super geeignet als Zusatzaufgabe, falls SchülerInnen schneller fertig sind.
Box, die bestickt werden kann
SchülerInnen kreieren ein Motiv im pixeligen Stil der Video- und Computerspiele der 80iger, also ein Motiv in Pixel-Art. Die aus den kleinen “Pixel- Quadraten” bestehenden Bilder eignen sich nämlich ideal für Stickmotive in Kreuzstich. Die Schwierigkeit der Pixelart besteht darin, das Bild auf das wesentliche zu reduzieren. Als Ausgangspunkt sollte man Pixel-Figuren ansehen. Bezüge auf das reale Leben eignen sich weniger gut für Pixel-Art. Ist das Motiv fertig, wird es einfach auf die kleine Box mittels Kreuzstich übertragen.
Einsatz 9.Schulstufe
Entweder nur um Sinus- und Kosinusfunktionen zu zeichnen oder den Zusammenhang zwischen Einheitskreis und Sin- bzw. Kosinusfunktionen zu erarbeiten.
Das breite Stück wird am Schihelm befestigt, das schmale auf der FFP2-Maske. So kann man die Maske mit den Handschuhen nach der Liftfahrt auf einer Seite abnehmen, um den Helm herumführen und der Magnet auf dem Maskenteil lässt sich einfach wieder mit dem Helmteil zusammenführen. (Kein Fingerspitzengefühl erforderlich.) Die Maske stört somit während des Fahrens nicht am Hals, sondern befindet sich im Nacken.
(Die gedruckten Teile müssen nur zu Beginn auf dem Helm und auf der Maske montiert werden.)
Slicer-Einstellungen:
Jedes Stück hat 2 Bohrungen für Magnete.
Für Magneteinlage und Farbwechsel: Pause einfügen.
100% Infill, Bügeln “nur oberste Fläche”.
Das Ding (Becher) wird als Patrize verwendet. Es wird in den Formkasten geklebt und der Formkasten wird mit Gips ausgegossen. Nach dem Trocknen des Gipses wird das Ding (Becher) entfernt. Die so entstandene Matrize wird für das Ausgießen mit Flüssigton verwendet. So können mehrere Tongefäße in der Form des Dinges (Bechers) gegossen werden.
Satz von Thales
“Alle einem Kreis eingeschriebenen Dreiecke, bei denen eine Seite mit dem Durchmesser übereinstimmt, sind rechtwinkelig.”
Mit diesem Ding kann der Satz von Thales den SchülerInnen dynamisch veranschaulicht werden. Zudem können sie diesen auch haptisch erfahren.
Durch Verschieben des “rechten Winkels” entlang der Kreislinie ist ersichtlich, dass der rechte Winkel immer gleich bleibt, während sich das Dreieck ändert.
Teilchenmodell:
In der zweiten und dritten Klasse kann mit diesem Steckmodell die Aggregatzustände fest, flüssig, gasförmig anschaulich dargestellt werden. Hierfür wäre es gut, wenn man für einen flüssigen Stoff am Ende der Verbindungsstrecke einen Faden anbringt.
Später kann man eine modellhafte Darstellung eines Atoms durchführen.
Am Ende lässt dieses Modell auch die Erarbeitung der Bindungsarten zu.