1

Cartesianischer Taucher

Tolles Modell eines Cartesianischen Tauchers in Form eines U-Boots. Einfach mit 95% Infill drucken, eine Flasche vollständig mit Wasser füllen und den “Taucher” hinein. Flasche zuschrauben! Durch leichten Druck mit den Händen beginnt das U-Boot zu tauchen.




Volumen Pyramide

Die drei volumengleichen Pyramiden lassen sich zu einem Würfel zusammensetzen. Damit kann in der 3. Klasse anschaulich die Volumenformel für Pyramiden hergeleitet werden.

Das Modell ist so gestaltet, dass Magnete mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Höhe von 2 mm verwendet werden können, um die Pyramiden zusammenzuhalten. Pro Pyramide werden 2 Magnete benötigt.

Um die Magneten einfügen zu können, muss nach 9,8 mm eine Druckpause hinzugefügt werden.

Da die Pyramiden alle gleich groß sein müssen, kann die Datei unten einfach drei Mal gedruckt werden. Um das Modell noch anschaulicher zu gestalten, können die Pyramiden (so wie auf den Fotos) in drei unterschiedlichen Farben gedruckt werden.




Halterung für Arduino, Raspberry Pi & Co.

Die Basis muss einmal gedruckt werden, die Einschübe vier Mal. Ideal, um den Arduino, Pi, Breadboard und Co. stabil zu platzieren.

Druckempfehlungen: 

  • PLA
  • 20%-Infill



Halterungen für Kartonwände

Mit diesen Halterungen kann man Karton so aufstellen, dass z.B. Roboter ein Labyrinth fahren können. 

Druckempfehlungen: 

  • PLA
  • 20%-Infill

 




Atommodelle

Die ersten 20 Elemente habe ich hochgeladen. Wenn man dem thingiverse Link folgt, findet man eine Openscad Datei, mit der man jedes beliebige Element erstellen kann.

Die Elektronen können von den Schülern bemalt werden um besser erkannt zu werden. 




3D Tic Tac Toe

S P I E L A U F B A U

Lege das 3×3 Felder große Spielbrett für alle gut erreichbar in die

Mitte. Jeder Spieler bekommt 14 gleichfärbige Steine,

die auf das Spielbrett gelegt werden sollen. Der jüngere

Logo-Gamer beginnt.

S P I E L A B L A U F

Die beiden Logo-Gamer setzen abwechselnd ihre Figuren in ein

freies Feld.

Z I E L

Der Logo-Gamer, der als Erster drei gleiche Farben in eine Zeile,

Spalte oder Diagonale setzen kann, gewinnt. Sind alle 27

Felder

gefüllt, ohne dass drei gleiche Farben in einer Reihe, Spalte oder

Diagonalen liegen, gilt das Spiel als unentschieden.




Soma Cube

S P I E L A U F B A U

Das Spiel besteht aus 7 verschiedenen Körpern.

S P I E L A B L A U F

Du musst die 7 Körper so zusammenbauen, dass ein

vorgegebenes Objekt entsteht.

Z I E L

Finde eine Möglichkeit das vorgegebene Objekt mit allen 7 Körpern zusammenzubauen.

VARIANTEN

Diese Seite http://paul-matthies.de/ kann ich sehr empfehlen, hier kann man auf seine eigenen Farben zugeschnittene Figuren erstellen.




Schiebepuzzle (15er Spiel)

Durch verschieben der Plättchen sollen die Zahlen in die richtige Reihenfolge gebracht werden.

Für den Einstieg bzw die Primarstufe findet ihr eine  Version mit 8 Plättchen. 

Mit der Openscad Datei kann man das Spiel individuell anpassen. Die Datei “ohne Zahlen” kann man in ein Cad-Programm importieren (Tincercad, Fusion, …) und dort bearbeiten.




Spaltblenden

Mit der Spaltblende und der Mehrfachspaltblende kannst du den Strahlengang einer Lichtquelle nachvollziehen. Vielleicht gelingt es dir, durch Veränderung des Einstrahlwinkels auch die Regenbogenfaben zu erhalten. Viel Erfolg!




Medaille

Diese Medaille ist für die Siegerehrung des Schulwettkampfes Turn 10 im Boden- und Gerätturnen gedacht.