Lochkarten – Tiere

1
Die einzelnen Rechenstäbe werden in jeweils 20-facher Ausführung gedruckt. Dabei kann entweder gleich die richtige Farbe genutzt werden, oder die Rechenstäbe werden im Anschluss bemalt (hierfür empfehlen sich die Farben von Revell).
Für die Aufbewahrungsbox ist es nötig sie im Slicer zu trennen, da sie sonst für das Druckbett zu groß ist. Nach dem Druck kann die Box leicht wieder mit einem geeigneten Kleber verbunden werden.
Einsatzmöglichkeiten:
Dieses Ding ist bei uns fast täglich im Einsatz!
Viel Spaß mit meinem Ding 🙂
Ps.:
Montessorifarben:
Die Längsstücke und Eckstücke lassen sich gut für Architekturkonstruktionen mit Karton verwenden. Der Karton sollte bei diesen Teilen eine Stärke von 1,5 mm haben, da die Längsbohrung 1,75mm beträgt. Viel Spass beim Ausprobieren!
Die Einmaleinskarten und die dazugehörigen Schachteln werden gedruckt. Zur besseren Lesbarkeit können die Vertiefungen der Schrift noch mit Edding nachgezogen werden.
Zusätzlich wird der Roboter (auf 200% vergrößert) benötigt: https://www.printables.com/de/model/484692-math-robot-bring-back-fun-to-learning
Einsatz: Die Schüler:innen stecken alle Karten der jeweiligen Malreihe mit der Rechnung nach vorne in den Deckel der Box. Sie notieren die Rechnung im Heft und lösen diese. Im Anschluss füttern sie den Roboter, welcher ihnen dann das richtige Ergebnis der Malrechnung zur Selbstkontrolle zeigt. Die bereits gelösten Rechnungen können dann wieder in die Box zurückgelegt werden.
Viel Spaß mit meinem Ding 🙂
Sowohl für die Einführung in die Programmierung von Embedded Systems mit Hilfe von Arduino als auch für die fortgeschrittene Programmierung derartiger Systeme ist es notwendig, verschiedene Aktoren anzusteuern und unterschiedliche Sensoren abzufragen.
Ein einfaches Beispiel dies zu demonstrieren, ist ein Tischsonar. Dabei handelt es sich um ein kompaktes Gerät, welches einen Abstandssensor rotiert, wodurch die Entfernung abhängig vom jeweiligen Winkel erfasst (und dargestellt) werden kann.
Detaillierte Anleitung inkl. Beispielcode siehe PDF
Ideal, um sich eine eigene Taschenlampe aus LEDs zu erstellen. Ideal für Versuche aus der Optik (z.B. Lochkamera)
LED-Box: https://www.amazon.de/gp/product/B07D6MK3FP/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o04_s00?ie=UTF8&psc=1
Farbwechselnde Regenbogen-LED: https://shop.blinkyparts.com/de/RGB-LED-Farbwechselnde-regenbogen-LED-mit-langsamen-Farbuebergang-5mm/blink231242
Anleitung zum Druck: Siehe PDF
Der Einsatz der Geometriebox kann in verschiedenen Unterrichtssituationen erfolgen. Lehrkräfte können die Box als Einstieg in das Thema ebener Figuren verwenden. Durch Anleitung und gezieltes Fragen der Lehrperson werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, die Eigenschaften der Formen zu erforschen. Es kann sowohl individuell als auch in Partner oder Gruppenarbeiten gelernt werden. Abgerundet wird das Ganze mit einer Wiederholung in Form von Arbeitsblättern, Quizfragen (z. B. Kahoot), Onlinetools (z. B. learningapps, Geoboard).
Wir haben uns überlegt Lernkarten zum Thema Vierecke zu gestalten. Die Karten weisen eine Vorder – und Rückseite auf.
Auf der Vorderseite jeder Kartei befinden sich das Thema der Aufgabe, das benötigte Unterrichtsmaterial sowie eine Aufgabenbeschreibung. Die Rückseite bietet vertiefende Fragen zum jeweiligen Thema, hilfreiche Tipps und einen Arbeitsauftrag in Form eines QR – Codes, der zu einer Übung auf LearningApps führt.
Die Arbeitsaufträge können in Einzel – Partner – oder Gruppenarbeiten durchgeführt werden. Die Lehrkraft unterstütz die Kinder dabei. Hier ein Beispiel:
BANDWEBEN
Eine Anleitung gibt es zum Download.
Für das Bandweben benötigt man eigentlich nur die entsprechenden Garne und den Bandwebkamm/Gatterkamm.
Als Webrahmen/-stuhl fungiert der Körper. Die in den Kamm eingezogenen Fäden müssen nur zwischen einer Befestigungsstelle und dem Körper (z.B. Befestigung an der Taille) gespannt werden. Bandweben eignet sich daher auch für Werken im Freien. Am Schluss hat mein ein nach eigenen Vorstellungen gemustertes Webband, das weiterverarbeitet werden kann.
Das Projekt wurde in der Sekundarstufe 1 erprobt. Fotos von SchülerInnenarbeiten finden sich auch unter den Dateien.
Der Bandwebkamm/Gatterkamm 30/10 ist für Baumwollgarne konzipiert. Bei Benutzung dickerer Garne kann der Druck größer skaliert werden bzw. die in Shapr3D erstellte Datei nachbearbeitet werden.
Druck mit 15% Infill funktioniert, wobei die Streben leicht biegbar sind. Bei höherem Infill kann eine größere Stabilität erreicht werden – je nach Bedarf.
Viel Spaß beim Drucken und beim Weben!
Sarah
Für die Durchführung des Spiels werden das Spielbrett und die Spielsteine in 2 verschiedenen Farben benötigt. Die Spielbeschreibung befindet sich bei den Dateien.
Diese Verkehrskegel eignen sich hervorragend als Hindernis für den PanBot. Man kann damit Punkte abstecken, die der PanBot umfahren soll. Durch den Schlitz quer durch den Kegel, kann auch ein Stück Karton gesteckt werden. Der Karton kann durch den Ultraschallsensor erkannt werden. Somit kann man ein sehr einfaches und stabiles Hindernis aufgestellt, welches von dem Ultraschallsensor auch erkannt wird.